- Gamma
- Gạm|ma 〈n. 15; 〉 dritter Buchstabe des griech. Alphabets
* * *
Gạm|ma [dritter Buchstabe des griech. Alphabets]: als Kleinbuchstabe γ:1) veraltetes Einheitenzeichen für Mikrogramm (1 γ = 1 ΅g);2) Formelzeichen für Wichte, Dichte (selten), Aktivitätskoeffizient (neben f), Fugazitätskoeffizient, kubischer Ausdehnungskoeffizient (selten), Massenkonzentration (nach IUPAC), Oberflächenspannung, Quotient der Wärmekapazitäten (γ = Cp/CV), elektr. Leitfähigkeit, in der Photographie für Gradation, in der Rheologie als γ̇ für Schergeschwindigkeit;3) Symbol für das Photon (Quant) u. die dritte Strahlungsart radioaktiver Stoffe (↑ Gamma-Strahlen);4) Kennbuchstabe zur Unterscheidung von versch. Modifikationen chemischer Elemente oder Verb. oder von Trennfraktionen (z. B. γ-Schwefel, Gamma-Globulin), Lokant zur Bez. desjenigen C-Atoms, das vom Bezugsatom durch zwei C-Atome getrennt ist (z. B. γ-Aminobuttersäure, γ-Pyron) u. Strukturpräfix bei Carotinoiden; als Großbuchstabe Γ:5) Formelzeichen für den Quotienten n(X)/A, der nach IUPAC als Oberflächenkonzentration, nach DIN als Adsorption bezeichnet wird (n = adsorbierte Stoffmenge von X, A = Fläche).* * *
Gạm|ma, das; -[s], -s [griech. gámma, aus dem Semit., vgl. hebr. gîmęl, eigtl. = Kamel (hebr. gạmạl, nach der Ähnlichkeit des althebr. Buchstabens mit einem Kamelhals)]:dritter Buchstabe des griechischen Alphabets (Γ, γ).* * *
Gạmma[griechisch, zu hebr.-phönik. gîmęl, eigentlich »Kamel« (nach der Ähnlichkeit des althebräischen Buchstabens mit einem Kamelhals)] das, -(s)/-s,2) Chemie: Bei Elementen und anorganischen Verbindungen werden durch das Präfix γ bestimmte Modifikationen gekennzeichnet (γ-Eisen), bei organischen Molekülen die Stellung von Substituenten im Molekül.3) Einheitenzeichen: γ für die veraltete Masseneinheit Mikrogramm: 1 γ = 10-6 g = 1 μg; Γ und γ für die in der Geophysik verwendete nichtgesetzliche, SI-fremde Einheit der magnetischen Feldstärke Oersted und ihres 105-ten Teiles: 1 Γ = 1 Oe = 105 γ = 0,7958 A/m.4) Formelzeichen: γ für die elektrische Leitfähigkeit, für das gyromagnetische Verhältnis und für den thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten (Wärmeausdehnung).5) Musik: als Tonbuchstabe Γ im 10.-16. Jahrhundert der dem heutigen G entsprechende Ton, der dem seit der Antike auf A beginnenden System als tiefster Ton des Tonsystems und der Solmisation hinzugefügt wurde. Von daher heißt die gesamte Tonskala im Französischen gamme, im Englischen gamut.6) Physik: γ, Symbol für das Photon.7) Raumfahrt: Name eines über 6 t schweren Gammastrahlen-Forschungssatelliten, der am 11. 7. 1990 von der UdSSR (Mitwirkung: Frankreich, Polen) mit einer Sojus-Trägerrakete zum Einsatz in derGammaastronomie gestartet wurde.* * *
Gạm|ma, das; -[s], -s [griech. gámma, aus dem Semit., vgl. hebr. gîmęl, eigtl. = Kamel (hebr. gạmạl, nach der Ähnlichkeit des althebr. Buchstabens mit einem Kamelhals)]: dritter Buchstabe des griechischen Alphabets (Γ, γ).
Universal-Lexikon. 2012.